Hebräisch und Griechisch exportieren
Verfasst: 2008-02-11 18:28
Liebe MFchi-Nutzer, lieber Matthias Frey,
ich würde mir gern das BHS- und das NTG-Modul zulegen - aber so sicher wie gedacht scheinen nicht einmal die Grundfunktionen zu funktionieren. 1. Text durchsuchen: prima; 2. Text anzeigen: kein Problem; 3. aber hebräischen Text exportieren funktioniert bei mir nicht, da ich OpenOffice verwende.
Ich habe es zuerst mit Copy-Paste versucht, aber was im Notepad noch problemlos geht, funktioniert in OpenOffice nicht: Textrichtung stimmt nicht und von den Zeichen sind anscheinend etliche verbogen, denn nur ein Teil kommt als hebräische Buchstaben oder Vokalisation/Kantillation an (Trotz händischer Umstellung auf SIL_Ezra). Auch auf dem Umweg über Notepad ist bei mir kein korrekter Text angekommen, auch wenn er wiederum anders aussah als beim direkten Copy-Paste in OOo.
Ob es auf dem Umweg über die interne Textverarbeitung und RTF-Export funktioniert, kann ich nicht beurteilen - in der Demo-Version von MFchi habe ich keinen internen Editor gefunden. Ist jemand in einer ähnlichen Lage wie ich und kennt einen gangbaren Weg?
Danke!
Fritjof Ziegler
Und dann die Frage, die Sie vermutlich schon gar nicht mehr hören können, Herr Frey: Ist denn bis zur nächsten Ausgabe der hebräischen Bibel (BHQ, auf Papier ca. 2010) MFchi Unicode-fähig? Ich bin ziemlich allergisch auf proprietäre Lösungen, die schon in 5 Jahren nicht mehr anzeigbar sind, weil ich dann den nötigen Zeichensatz nicht mehr habe. Es wäre doch doof, wenn ich BHS- und NTG-MFchi nur zum Suchen benutzen kann und dann auf freie Web-Angebote umsteigen muss, um den Text in Unicode in die Textverarbeitung zu übernehmen.
ich würde mir gern das BHS- und das NTG-Modul zulegen - aber so sicher wie gedacht scheinen nicht einmal die Grundfunktionen zu funktionieren. 1. Text durchsuchen: prima; 2. Text anzeigen: kein Problem; 3. aber hebräischen Text exportieren funktioniert bei mir nicht, da ich OpenOffice verwende.
Ich habe es zuerst mit Copy-Paste versucht, aber was im Notepad noch problemlos geht, funktioniert in OpenOffice nicht: Textrichtung stimmt nicht und von den Zeichen sind anscheinend etliche verbogen, denn nur ein Teil kommt als hebräische Buchstaben oder Vokalisation/Kantillation an (Trotz händischer Umstellung auf SIL_Ezra). Auch auf dem Umweg über Notepad ist bei mir kein korrekter Text angekommen, auch wenn er wiederum anders aussah als beim direkten Copy-Paste in OOo.
Ob es auf dem Umweg über die interne Textverarbeitung und RTF-Export funktioniert, kann ich nicht beurteilen - in der Demo-Version von MFchi habe ich keinen internen Editor gefunden. Ist jemand in einer ähnlichen Lage wie ich und kennt einen gangbaren Weg?
Danke!
Fritjof Ziegler
Und dann die Frage, die Sie vermutlich schon gar nicht mehr hören können, Herr Frey: Ist denn bis zur nächsten Ausgabe der hebräischen Bibel (BHQ, auf Papier ca. 2010) MFchi Unicode-fähig? Ich bin ziemlich allergisch auf proprietäre Lösungen, die schon in 5 Jahren nicht mehr anzeigbar sind, weil ich dann den nötigen Zeichensatz nicht mehr habe. Es wäre doch doof, wenn ich BHS- und NTG-MFchi nur zum Suchen benutzen kann und dann auf freie Web-Angebote umsteigen muss, um den Text in Unicode in die Textverarbeitung zu übernehmen.