Texteinbindung

Forumsregeln
Probleme mit Installation, Setup, einbindung von anderen Ausgaben? Hier sind Sie richtig!

Antwort erstellen

Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Texteinbindung

von Eberhard » 2008-04-05 18:32

Hallo Matthias,
Habe jetzt nochmal hier weitergemacht und das mit den Steuerzeichen probiert.
Beispiel: -Ausleg =#16; Erklärungen, Auslegungstexte
In den einzubindenden Text habe ich mal #16, mal=#16, mal mit und mal ohne Leerzeichen eingefügt. Es tut sich nichts. Das, was ich einfüge, wird so als Text wiedergegeben.
MfG
Eberhard

von Matthias Frey » 2008-02-05 21:15

Sonderzeichen sind offiziell nicht vorgesehen. Wer sich gut auskennt kann es mal damit probieren:
-Normal = #1; Normaler Text
-Titel = #2; Ueberschrift
-ParNr = #3; Verweiskuerzel fuer Parallelstellen
-ParSt = #4; Text der Parallelstellenangabe
-AnmNr = #5; Verweiskuerzel fuer Anmerkung
-AnmTxt = #6; Text der Anmerkung
-Buch = #7; Buchangabe
-Kapitel = #8; Kapitelangabe
-Vers = #9; Versangabe
-Wortnr =#10; ESTB: Wort-Verweisnummer
-Gramm =#11; ESTB: Grammatisches-Kuerzel
-Stichw =#14; Stichwörter groß (Lexika, Sach- und Worterklaerungen)
-Steuer =#15; Steuerinformationen
-Ausleg =#16; Erklärungen, Auslegungstexte WStdB, Bruns, EStB, u.a.
-Titel2 =#17; Ueberschrift 2
-Titel3 =#18; Ueberschrift 3
-Titel4 =#19; Ueberschrift 4
Es sind dann ASCII-Steuerzeichen.

Texteinbindung

von FZiegler » 2008-02-04 22:54

Lieber Eberhard,

haben Sie herzlichen Dank für die Hilfe, die auf privatem Kanal geflossen ist! Auch bei mir hat die OLB-Einbindung erst mit dem inoffiziellen Update vom 29. 12. 2007 (V. 10.00.08.06) funktioniert. Ich möchte aufgrund eigener Tests folgendes beisteuern zum Thema OLB-Einbindung:

Die Korrektur der Buchnamen, die Sie in der Musterdatei durchgeführt haben, war nicht nötig (Maliachi -> Maleachi; Jeremias -> Jeremia). Der Importfilter kommt mit wesentlich stärker veränderten Namen zurecht! Es muss nur a) überhaupt ein Name vor der Kapitelnummer angegeben sein, b) im ganzen bibl. Buch derselbe Name verwendet werden, c) eine eindeutige Abgrenzung des Namens zu dem von anderen Büchern gegeben sein, d) Nach dem Buchnamen kommen u.U. mehrere Leerzeichen - immer so, dass incl. Kapitelnummer 4 Zeichen nach dem Namen kommen.

Der von Ihnen benutzte Name wird dann auch im Textfenster angezeigt.

Beispiele:
1. Sie können problemlos einem der Bücher den Namen "Kapitel" geben - das stört noch nicht; durcheinander gerät der Import erst, wenn Sie mehreren Büchern diesen Namen geben, damit immer dieser Text angezeigt wird.

2. Sie können (wesentlich sinnvoller) aus "1Mose" den Namen "1. Mose" machen (und aus "2Mose" "2. Mose" etc.) - das ist kein Problem, denn auch ein Leerzeichen ist innerhalb des Namens akzeptabel.

3. Sie können aus "Psalmen" "Psalm" machen, denn dann wird es schöner angezeigt: z.B. "Psalm 23".

4. Sie können natürlich auch anstelle der Langnamen die Abkürzungen der biblischen Bücher benutzen, die Sie gewohnt sind.

Alles das geht - in den Dialogfeldern sind die von anderen Bibelversionen gewohnten Buchnamen zu finden, nur in der Textanzeige finden Sie Ihre Version des Buchnamens weiterhin am Kopf jedes Kapitels (das ist doch bei Ihnen auch so, oder? Und zwar mit einer Zeile für den Buchnamen und einer für die Kapitelnummer!?).

Leider scheint der Importfilter abgesehen von Plain Text tatsächlich nur auf Kapitel- und Versnummern zu reagieren. Ich habe ins Blaue hinein mit versch. Sonderzeichen gespielt, um Titel und Anmerkungen einzufügen - aber das hat nichts gebracht (@M. Frey: Oder habe ich nur falsch geraten?). Naja - damit kann ich leben.

Nachtrag: Offensichtlich gibt es noch eine Bedingung für funktionierende Büchernamen: Sie dürfen nur ca. 23/24 Zeichen lang sein!

Herzlich, Fritjof Ziegler

von Eberhard » 2008-01-29 09:25

Hallo Matthias,
danke! es funktioniert.
MfG
Eberhard

von Matthias Frey » 2008-01-28 21:08

Hallo Eberhard,
jetzt wo du es sagst ... :shock:
Schau mal in den Ordner der beiden. Da müsste es eine Datei mit Endung ".inf" gegen. Du könntest es versuchen, so analog zu machen.

von Eberhard » 2008-01-28 20:33

Hallo Matthias,
hatte mal gefragt, ob für Online-Bibel Importe eine Seite (Reiter) in den Programminformationen anzulegen ist. Du sagtest, daß sei nicht vorgesehen. (Ich find das nicht mehr)*** doch! Es war auf Seite 2 dieses Themas. s.o.
Bei uLu 1545 und Rinhardt gibt es das aber.
MfG
Eberhard

von Matthias Frey » 2008-01-09 17:59

Hallo Eberhard,
es freut mich, dass es nun funktioniert.

Für das Fenster "Programminformationen" ist nichts vorgesehen.

von Eberhard » 2008-01-09 17:12

Hallo Matthias,
es funktioniert jetzt alles!

Noch eine Frage: Kann man im Fenster "Programminformationen" auch einen Reiter für eine Online-Bibel anlegen?

Eberhard

von Eberhard » 2008-01-07 11:36

nun zu 1.:
ich habe jetzt erst mal Markus genommen und bin soweit gekommen, daß keine Fehler mehr im Text waren (Zeilenumbrüche in versen)
Aber die einzelnen Kapitel werden nicht erkannt.
Ich schicke dir mal die Datei und das Protokoll.

von Eberhard » 2008-01-07 10:03

Musterdatei:
gut, habe Punkte weggemacht.
"Jeremias" durch "Jeremia" und "Maliachi" durch "Maleachi" ersetzt.

von Matthias Frey » 2008-01-07 09:37

Zu 3. Doch, aber die ist nun auch schon über 10 Jahre alt. :lol:

von Eberhard » 2008-01-07 09:18

Zu 1.:
da muß ich erst noch experimentieren

zu 2.:
die Musterdatei erscheint unter DOS 6.2 mit "richtigen" Umlauten und unter WINXP mit "falschen" Umlauten. Genau so falsch erscheint sie dann nach dem Import. Ebenso bei dem Text von Matthäus. Wandle ich den Text in WIN-Text um, erscheinen alle Umlaute richtig.

zu 3.:
Stammt die Datei nicht aus deiner Feder?

von Matthias Frey » 2008-01-05 18:32

Zu 1.: schick mir mal die Datei
Zu 2.: Muss nicht, wenn am Anfang Umlaute vorkommen.
Zu 3.: Weiß ich nicht.

von Eberhard » 2008-01-05 15:24

Nächster Schritt: nur Matthäus eingebunden.
1. Text ist zwar drin, aber nicht an der richtigen Stelle. Wird als gesammter Text unter Maleachi angezeigt; ohne Kapitelüberschriften und Buchüberschrift. Danach folgt direkt Markus usw.
Hab schon bei Maleachi mehr oder weniger Verse probiert, da es ja eigentlich Maleachi 4 gar nicht gibt.
Weitere Fehler, bzw. Fragen:
2. - Text darf nicht in DOS - Codeseite 850 wie früfer, sondern muß in WIN-Text geschrieben sein.
3. - was bedeutet im Muster, daß hinter der Vers-Nr. mal ein Punkt und Strich, mal 3 Punkte statt Strich oder 3 Punkte plus Strich stehen?

von Eberhard » 2008-01-05 13:09

Hallo Matthias,
danke!
Die Musterdatei funktioniert schon. Später weiter.

MfG
Eberhard

Nach oben