von praedichorl » 2012-06-28 01:35
Vielen Dank für die Antwort.
Handelt es sich denn bei dem Programm-Update um eine Beta-Test-Version?
Die Aussage mit der Häufigkeit der als sicher zurückgemeldeten Downloads verstehe ich nicht: Wie soll aus der .exe-Datei eine Information für die Schädlingserkennungssoftware hervorgehen, wie oft diese Datei schon heruntergeladen wurde? Und selbst wenn das der Fall wäre, ist mir unklar, weshalb man aus der Häufigkeit eines Downloads auf die Sicherheit der Datei schließen könnte.
Die Datei kam - soweit ich das erkennen kann - vom erwarteten Server.
Die Update-Datei wurde heruntergeladen (gespeichert), aber vor dem Ausführen auf Schädlinge gescannt, online, Warnung angesprungen, Datei entfernt. System musste heruntergefahren und neu gestartet werden.
Datei nochmals heruntergeladen und dann offline auf Schädlinge gescannt, Warnung wieder angesprungen, Datei entfernt. Wieder herunterfahren und neu starten.
Es ist die .exe-Datei (Programm-Upload), auf die die Warnung ausgegeben wird.
Wenn ich die Warnung ignoriere und die .exe ausführe, kann ich nicht sicher sein, ob ich das System überhaupt wieder würde starten können.
Nehmen wir an, ich hätte die gleiche .exe-Datei für das Programm-Update auf einer CD-ROM. Dann könnte der Schädlingsscanner auch nicht abfragen, wie viele CDs schon verkauft wurden. Wenn die Datei auf dem angegnommenen Datenträger identisch ist mit der, die auf dem Server zum Download lagert, dürfte es für die offline-Ausführung des Schädlingsscanners im Ergbnis keinen Unterschied geben, richtig? Deshalb frage ich mich nach wie vor, weshalb die Warnung auftaucht.
Und letztlich natürlich, wie ich an das Update komme ohne Risiko.
Vielen Dank für die Antwort.
Handelt es sich denn bei dem Programm-Update um eine Beta-Test-Version?
Die Aussage mit der Häufigkeit der als sicher zurückgemeldeten Downloads verstehe ich nicht: Wie soll aus der .exe-Datei eine Information für die Schädlingserkennungssoftware hervorgehen, wie oft diese Datei schon heruntergeladen wurde? Und selbst wenn das der Fall wäre, ist mir unklar, weshalb man aus der Häufigkeit eines Downloads auf die Sicherheit der Datei schließen könnte.
Die Datei kam - soweit ich das erkennen kann - vom erwarteten Server.
Die Update-Datei wurde heruntergeladen (gespeichert), aber vor dem Ausführen auf Schädlinge gescannt, online, Warnung angesprungen, Datei entfernt. System musste heruntergefahren und neu gestartet werden.
Datei nochmals heruntergeladen und dann offline auf Schädlinge gescannt, Warnung wieder angesprungen, Datei entfernt. Wieder herunterfahren und neu starten.
Es ist die .exe-Datei (Programm-Upload), auf die die Warnung ausgegeben wird.
Wenn ich die Warnung ignoriere und die .exe ausführe, kann ich nicht sicher sein, ob ich das System überhaupt wieder würde starten können.
Nehmen wir an, ich hätte die gleiche .exe-Datei für das Programm-Update auf einer CD-ROM. Dann könnte der Schädlingsscanner auch nicht abfragen, wie viele CDs schon verkauft wurden. Wenn die Datei auf dem angegnommenen Datenträger identisch ist mit der, die auf dem Server zum Download lagert, dürfte es für die offline-Ausführung des Schädlingsscanners im Ergbnis keinen Unterschied geben, richtig? Deshalb frage ich mich nach wie vor, weshalb die Warnung auftaucht.
Und letztlich natürlich, wie ich an das Update komme ohne Risiko.